Die 43 Mitarbeitenden hatten hierbei die Möglichkeit, entweder am 21. Oktober oder am 14. November an der Veranstaltung teilzunehmen, welche in einen theoretischen und einen praktischen Teil unterteilt war. Unter der Leitung der Fachkraft für Arbeitssicherheit vom BAD, Dennis Nentwig, lernten alle zunächst die wichtigsten Grundlagen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sowie der Evakuierung kennen. Dabei wurde unter anderem sowohl auf die verschiedenen Gefahrenquellen und Brandklassen als auch auf die Vielfalt der Löschmittel und deren unterschiedlichen Wirkungsweisen eingegangen. Ebenso erhielten die Teilnehmenden wertvolle Hinweise zum Evakuierungsplan und den Notausgängen. Den letzten Schwerpunkt des Vortrags bildeten die Aufgaben eines Brandschutzhelfers und die Handhabung des Feuerlöschers.
Zur besseren Veranschaulichung nutzte Dennis Nentwig viele Videos und Beispiele, die die Relevanz dieses Themas noch einmal deutlich untermauerten. Um schlussendlich zu prüfen, ob die Theorie auch von jedem verstanden wurde, hatte der BAD-Beauftragte noch ein kleines Quiz über die Inhalte der Präsentation zusammengestellt, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, ihr Wissen zu testen.
Getreu dem Motto „Von der Hand in den Kopf“ ging es im Anschluss in den praktischen Teil über, der im Hof des ehemaligen Gefängnisses in Tauberbischofsheim stattfand. Damit alle die zuvor gelernten Inhalte direkt anwenden konnten, probierte sich jeder gemäß der Anleitung im richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher bei einem kontrollierten Feuer. Anschließend hatten alle Stockwerksbeauftragten noch einmal die Gelegenheit, offene Fragen zu stellen, die Dennis Nentwig aufschlussreich beantwortete.
Die Schulung fand großen Anklang bei den Teilnehmenden, was das große Interesse an diesem so wichtigen Thema zeigt. Die positiven Rückmeldungen verdeutlichen außerdem auch, dass sich nach der Veranstaltung viele sicherer im Umgang mit Brandsituationen fühlen und mehr Bewusstsein für die Schutzmaßnahmen herrscht, um einen Ernstfall und dessen Auswirkungen vermeiden zu können. Der Brandschutz hat einen hohen Stellenwert für den Schutz aller, weshalb diese Schulung zukünftig regelmäßig stattfinden soll.
Vielen Dank an alle, die diese Aufgabe übernehmen und „Feuer und Flamme“ sind, eine solche Verantwortung zu tragen und sich um die Sicherheit vieler am Arbeitsplatz kümmern.
BILD:
Stockwerksbeauftragter Burkard Kämmer übt sich bei der Brandschutzschulung unseres Landratsamtes im richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Foto: mam